Slide_Brain

Überlebensmodus als persönlicher Sabotagefaktor

Wenn ineffektive Verhaltensweisen nicht bewusst gemacht und entsprechend transformiert werden, können sie alle Bemühungen um neues Verhalten untergraben.

  • Unbewusste Überlebensmuster wirken wie eine versteckte „Software“, die alle Interaktionen und Entscheidungen beeinflusst.
  • Wenn diese Muster nicht erkannt und ersetzt werden, bleibt jede Veränderung im Führungsverhalten instabil und oberflächlich.
  • Erst durch die Transformation der ineffektiven Verhaltensmuster entsteht die Basis für nachhaltige, authentische und wirksame Führung.


Verhinderung von Sabotage

Warum?
Tief verwurzelte Verhaltensweisen wie Kontrolle, Vermeidung oder Perfektionismus haben oft ihren Ursprung in früheren Erfahrungen oder Ängsten und können in Stresssituationen automatisch aktiviert

  • Konsequenz
    Neue Führungsansätze wie Delegation, offene Kommunikation oder Risikobereitschaft können von den alten Mustern unterminiert werden, da diese Verhaltensweisen stärker sind, wenn sie unbewusst bleiben.
  • Beispiel
    Ein Manager, der unbewusst Kontrollbedürfnisse hat, könnte trotz Training zu Delegation immer wieder in alte Verhaltensweisen zurückfallen, indem er Micromanagement betreibt.


 

 

Nachhaltige Veränderung statt Anpassung

  • Warum?
    Wenn nur neue Verhaltensweisen trainiert werden, ohne die zugrunde liegenden Muster zu bearbeiten, bleibt die Veränderung oft oberflächlich und kurzfristig.
  • Konsequenz
    Die Führungskraft fühlt sich möglicherweise überfordert, da sie gegen unbewusste innere Widerstände arbeitet, was Stress und Rückfälle begünstigt.
  • Beispiel
    Eine Führungskraft, die versucht, empathischer zu sein, könnte in Konfliktsituationen plötzlich kalt oder distanziert reagieren, weil der „Rationalist-Modus“ unbewusst die Kontrolle übernimmt.

Ein Bewusstsein schaffen für Auslöser

  • Warum?
    Überlebensmuster werden häufig durch bestimmte Auslöser aktiviert, wie z. B. Kritik, Zeitdruck oder Konflikte.

  • Konsequenz
    Führungskräfte, die ihre eigenen Auslöser nicht kennen, können in Stresssituationen unbewusst in reaktive Verhaltensweisen zurückfallen. Durch Bewusstsein können sie stattdessen proaktive und reflektierte Entscheidungen treffen.

  • Beispiel
    Ein „Richter-Modus“ könnte durch einen Fehler eines Teammitglieds ausgelöst werden. Wer diesen Auslöser erkennt, kann bewusst entscheiden, konstruktiv Feedback zu geben, statt kritisch zu reagieren.

Authentizität und Vertrauen aufbauen

  • Warum?
    Authentische Führung erfordert, dass eine Führungskraft ihre eigenen Muster versteht und in der Lage ist, klar und ehrlich zu handeln.

  • Konsequenz
    Wenn unbewusste Muster wie Angst „(Ängstliche-Modus“) oder das Bedürfnis, es allen recht zu machen (Pleaser), das Verhalten bestimmen, wirkt die Führungskraft inkonsistent oder wenig vertrauenswürdig.

  • Beispiel
    Eine Führungskraft, die ständig Zustimmung sucht, könnte Entscheidungen vermeiden oder inkonsistent handeln, was das Vertrauen im Team untergräbt.

 

Emotionaler Freiraum

  • Warum?
    Überlebensmuster verbrauchen viel mentale Energie, da sie oft von innerem Stress oder Angst angetrieben werden.

  • Konsequenz
    Durch die Bewusstmachung und Transformation dieser Muster entsteht emotionaler Freiraum, der Führungskräften erlaubt, klarer, kreativer und flexibler zu handeln.

  • Beispiel
    Ein „Streber-Modus“, der lernt, seinen Wert nicht nur über Erfolge zu definieren, kann sich besser auf die Bedürfnisse seines Teams konzentrieren.

 

Förderung einer positiven Teamkultur

  • Warum?
    Führungskräfte prägen die Teamkultur durch ihr Verhalten. Unbewusste Muster wie Kritik („Richter-Modus“) oder Angst (Ängstliche-Modus“) können sich auf das Team übertragen und zu einer toxischen Kultur führen.

  • Konsequenz
    Wenn Führungskräfte ihre Muster transformieren, schaffen sie ein Umfeld, das von Vertrauen, Offenheit und Zusammenarbeit geprägt ist.

  • Beispiel
    Ein „Kontrolleur-Modus“
    , der lernt, Verantwortung abzugeben, stärkt die Eigeninitiative und Kreativität des Teams.

 






Rob G. M. Bots
Management Trainer | Online Coach
Schedule and PayPal here your
Online
Coaching Session

Free Call - Mental Fitness 20 min.

Coaching - Mental Fitness 30 min
Coaching - Mental Fitness 60 min